.
... . . .
. . .
. . ... .
. .
.
Willkommen
.
Stiftungszweck
.
Förderung der Wissenschaft
Arnold-Vogt-Preis
Vogtensien
Fachliteratur kostenlos
Bedingungen
Autor: Arnold Vogt
andere AutorInnen
Gajek  Marx  Rütsche
.
.
Berichte
Stipendien, Zuschüsse
Spenden
.
.
Stifter
Impressum, Kontakt
Links
.
.
.Stand: Feb. 2015
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
zurück
(1997)
Carola Marx: Fremdsprachendidaktik ...
weiter
(2013)
.
Dieses Buch war bis Ende 2014 bei uns kostenlos erhältlich.
.
Carola Marx
Fremdsprachendidaktik und Museumspädagogik
Empirische Untersuchungen am Beispiel von Kunstmuseen
Berlin 2006, 516 Seiten, ISBN 978-3-86624-390-3
..
..0. Inhaltsverzeichnis (mehr ...), Einleitung
..I. Theoretische Vorüberlegungen
..1. Kunstmuseen als Bildungsinstitutionen
..2. Besucherstruktur.undVermittlungsangebote.der 
      ausgewählten.Museen 
..3. Fremdsprachenunterricht als Kulturunterricht
..4. Ansätze interkulturellen Lernens in Museen und 
      Projektbeispiele
..5. Das Konzept von Deutsch lernen vor Bildern 
..5. (Gemäldegalerie, Alte Nationalgalerie, 
      Das MoMA in Berlin)
..6. Untersuchungsansätze zu Lernprozessen in Museen
.II. Deutsch lernen vor Bildern. 
      Empirische Untersuchung
..7. Untersuchungsgegenstand
..8. Zugang zum Untersuchungsfeld
..9. Auswertung der Untersuchungsergebnisse
..0. Anhang
..
.
Ein didaktischer Ansatz zur Vermittlung von Fremdsprachen in Museen wird entwickelt, seine Erprobung beschrieben und empirisch untersucht. Es erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Europäischen Anforderungen an interkulturellen Fremdsprachenunterricht, existierenden Ansätzen zum Umgang mit Kunst im Fremdsprachenunterricht, sowie der interkulturellen Museumspädagogik. Das entwickelte didaktische Konzept zeigt auf, wie Museen in erweiterter Form als Lernorte genutzt werden können. 

Diese Doktorarbeit liefert zur Diskussion um Museen als Bildungsinstitutionen eine interessante Horizonterweiterung, da Museumspädagogik überwiegend die Ausstellungsinhalte der betreffenden Museen vermittelt, während Sprachlehrinstitute nun Museen als Orte entdecken und so ein neues museumspädagogisches Arbeitsfeld eröffnen. Empirische Untersuchungen bei Kursen zu Deutsch als Fremdsprache loten die Lernerfahrungen der Teilnehmenden aus und filtern daraus grundlegende Erkenntnisse, wie Museen für die Fremdsprachenvermittlung erfolgreich genutzt werden können. 

Ausgezeichnet mit dem 
Arnold-Vogt-Preis für Museumspädagogik 2006 der Hochschule für Technik, Kultur und Wirtschaft, Leipzig. 

.
.
.
.
.
.
1
1.1
1.2
1.3
1.3.1
1.3.2
1.4
1.5
1.5.1
1.5.2
1.6
2
2.1
2.2
2.2.1
2.2.2
2.3
2.4
2.4.1
2.4.2
.
2.5
2.6
2.7
3
3.1
3.2
.
3.2.1
3.2.2
3.2.3
3.3
3.4
3.5
3.6
3.7
3.7.1
3.7.2
3.7.3
3.8 
3.9
4
4.1
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.2.4
4.2.5
4.2.6
4.3 
4.4 
5
.
5.1
5.2
.
5.3
5.4
5.5
5.6
5.7
6
6.1
6.2
6.3
6.4
6.5
6.5.1 
6.5.2 
6.5.3 
6.5.4 
6.6 
6.7 
II

7.1
7.2
7.3
7.3.1
7.3.2
7.3.3
7.4
7.4.1
7.4.2
7.4.3
8
8.1
8.1.1
8.1.2
8.1.3
8.2
8.3
8.4
8.5
8.6
8.7
8.8
8.8.1
8.8.2
9
9.1
9.2
9.2.1
9.2.2
9.2.3
9.2.4
9.3
9.4
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis   5
Einleitung  13
I.  Theoretische Vorüberlegungen
Kunstmuseen als Bildungsinstitutionen 21
Die Entwicklung der Berliner Museumsinsel als Bildungsinstitution   22
Aktuelle gesellschaftliche Bedingungen und Anforderungen an Museen   36
Überlegungen zum Konzept der Besucherorientierung   43
Museumspädagogik. Anmerkungen zu einem Begriff   50
Besucherorientierte Museumspädagogik   53
Zum Bildungsauftrag von Kunstmuseen   59
Bildung im Museum — ein nationales Konzept?   66
Bildungsarbeit an National Gallery und Tate Modern, London   67
Die Bildungsarbeit am Musée du Louvre, Paris   72
Zusammenfassung   77
Besucherstruktur und Vermittlungsangebote der ausgewählten Museen   79
Statistische Daten zu den Besuchern von Kunstmuseen   80
Statistische Daten zu den ausgewählten Museen   83
Zur Besucherstruktur in der Alten Nationalgalerie   85
Zur Besucherstruktur in der Gemäldegalerie am Kulturforum   89
Fazit der Besucherbefragungen   93
Referat Museumspädagogik der Staatlichen Museen zu Berlin   95
Die Entwicklung der Museumspädagogik an den Staatlichen Museen zu Berlin (Ost)   96
Die Entwicklung der Museumspädagogik an den Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz 
Berlin (West)   104
Vergleich der Entwicklungen in Berlin (Ost) und (West)   111
Zur aktuellen Situation der Museumspädagogik an den Staatlichen Museen Berlin   113
Zusammenfassung   119
Fremdsprachenunterricht als Kulturunterricht 121
Lifelong Learning. Zu den gesellschaftlichen Bedingungen für Bildungskonzepte   122
Fremdsprachenlernen im Kontext von lifelong learning. Der Gemeinsame Europäische 
Referenzrahmen und das Europäische Sprachenportfolio   131
Schlüsselkompetenzen: Kommunikative und interkulturelle Kompetenz   136
Zum Kulturbegriff im Rahmen des DaF-Unterrichts   142
Einige Überlegungen zur Praxis interkulturellen Lernens   145
Interkulturelles Lernen durch Auseinandersetzung mit Texten: interkulturelle Literaturdidaktik   148
Zum Einsatz visueller Medien im Fremdsprachenunterricht   151
Bildende Kunst als Gegenstand des Fremdsprachenunterrichts   156
Historischer Rückblick: Funktionen von Kunstbildern im Fremdsprachenunterricht   161
Didaktische Ansätze zum Umgang mit bildender Kunst   166
Bilder als Schlüssel zur Fremdkultur   166
Kunstbilder als Auslöser prozessorientierten Lernens   173
Vergleich der Ansätze und Fazit   179
Beyond the classroom. Fremdsprachenlernen an Lernorten außerhalb der Schule   182
Zusammenfassung   190
Ansätze interkulturellen Lernens in Museen und Projektbeispiele   192
Interkulturelle Museumspädagogik   192
Fremdsprachenlernen im Museum   199
Museumswerkstatt, München   199
lernort-deutsch-im-museum, Heimatmuseum Berlin Wedding   202
Volkshochschule Offenbach, Museen der Umgebung   203
Integrationsprojekt im Textilmuseum Jyväskyla, Finnland   204
lernort-deutsch-im-museum, Basel   204
DaF im Museum für Studierende   206
Fazit: Ziele der Fremdsprachenvermittlung in Museen   207
Zusammenfassung   210
Das Konzept von Deutsch lernen vor Bildern (Gemäldegalerie, Alte Nationalgalerie, 
Das MoMA in Berlin) 211
Angebotsformen und Rahmenbedingungen   211
Museumspädagogische und fremdsprachendidaktische Ziele in Kursen, Einzelveranstaltungen und 
Fortbildungen   213
Didaktische Grundprinzipien: Handlungsorientierung und Lernerautonomie   216
Interkulturelle ästhetische Erziehung anhand von existenziellen Themen   218
Themen und Inhalte der Veranstaltungen   220
Aufgaben- und Übungstypologie   226
Zusammenfassung   237
Untersuchungsansätze zu Lernprozessen in Museen   239
Zu Forschungsinteressen an Lernprozessen in Museen   239
Schule und Museum   241
Soziologische Untersuchungen zu den Lernerfahrungen von Einzelbesuchern   244
Erlebnisorientes Lernen. Eine freizeitwissenschaftliche Perspektive   247
Das kontextuelle Lernmodell (contextual model of learning)   251
Der persönliche Kontext (personal context)   253
Der soziokulturelle Kontext (sociocultural context)   254
Der räumlich-gestalterische Kontext (physical context)   255
Zum Lernbegriff von Falk und Dierking   256
Kritische Einschätzung und Anwendung für den spezifischen Untersuchungsfall   260
Zusammenfassung   264
II.  Deutsch lernen vor Bildern. Empirische Untersuchung
Untersuchungsgegenstand  267
Arbeitshypothesen   269
Methodik der Untersuchung   273
Quantitatives Vorgehen   275
Gütekriterien quantitativer Forschung   276
Der Fragebogen   277
Die schriftliche Befragung   282
Qualitatives Vorgehen   284
Gütekriterien qualitativer Forschung   286
 Das Leitfadeninterview. Charakteristika, Ablauf, Probleme   287
Das problemzentrierte Interview   291
Zugang zum Untersuchungsfeld  296
Zur Auswahl der Museen und der Ausstellung   296
Gemäldegalerie   297
Alte Nationalgalerie   298
Das MoMA in Berlin   299
Auswahl der Interviewpartner   301
Entwicklung der Interviewleitfäden   304
Untersuchungszeitraum   305
Transkription und Gesprächsprotokolle   305
Allgemeines zum Ablauf der Untersuchung   306
Auswertung des Postscriptums   306
Auswertungsverfahren   308
Qualitative Inhaltsanalyse   308
Kodierung der Interviews   310
Auswertung der Untersuchungsergebnisse  313
Auswertung der quantitativen Untersuchungsergebnisse   313
Auswertung der qualitativen Untersuchung   329
Auswertung der strukturellen Daten (Interviews Kursteilnehmer)   329
Auswertung der Aussagen der Kursteilnehmer   330
Auswertung der strukturellen Daten (Interviews DaF-Dozentinnen und Museumspädagogin)   342
Auswertung der Interviewaussagen   344
Diskussion der Arbeitshypothesen   356
Resümee und Ausblick   383
Anhang 
Aufgabenstellungen (Gemäldegalerie und Alte Nationalgalerie)   393
Aufgabenstellungen (Das MoMA in Berlin)   405
Ausgewählte Lernertexte   409
Fragebogen I   433
Fragebogen II   438
Interviewleitfaden   443
Transkriptionsregeln   453
Kodierleitfäden   455
Kodierte Interviews   462
Literaturverzeichnis   489
Danksagung   515
.
nach oben
zum vorherigen Titel zur Übersicht aller Titel zum nächsten Titel