. |
.
.
.
.
Bedingungen
Autor: Arnold Vogt
andere AutorInnen
Gajek
Marx Rütsche
.
.
.
.
.
.
.Stand: Feb. 2015
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. |
. |
.
.
zurück
(1997)
|
Carola Marx:
Fremdsprachendidaktik ...
|
weiter
(2013)
|
.
Dieses Buch war bis Ende 2014 bei uns kostenlos
erhältlich.
|
. |
Carola Marx
Fremdsprachendidaktik und Museumspädagogik
Empirische Untersuchungen am Beispiel von Kunstmuseen
Berlin 2006, 516 Seiten, ISBN 978-3-86624-390-3
 |
..
..0. Inhaltsverzeichnis
(mehr
...), Einleitung
..I.
Theoretische Vorüberlegungen
..1. Kunstmuseen als Bildungsinstitutionen
..2. Besucherstruktur.undVermittlungsangebote.der
ausgewählten.Museen
..3. Fremdsprachenunterricht
als Kulturunterricht
..4. Ansätze interkulturellen
Lernens in Museen und
Projektbeispiele
..5. Das Konzept von Deutsch
lernen vor Bildern
..5. (Gemäldegalerie,
Alte Nationalgalerie,
Das MoMA in Berlin)
..6. Untersuchungsansätze
zu Lernprozessen in Museen
.II.
Deutsch lernen vor Bildern.
Empirische Untersuchung
..7. Untersuchungsgegenstand
..8. Zugang zum Untersuchungsfeld
..9. Auswertung der Untersuchungsergebnisse
..0. Anhang
.. |
. |
Ein didaktischer Ansatz zur Vermittlung von Fremdsprachen
in Museen wird entwickelt, seine Erprobung beschrieben und empirisch untersucht.
Es erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Europäischen Anforderungen
an interkulturellen Fremdsprachenunterricht, existierenden Ansätzen
zum Umgang mit Kunst im Fremdsprachenunterricht, sowie der interkulturellen
Museumspädagogik. Das entwickelte didaktische Konzept zeigt auf, wie
Museen in erweiterter Form als Lernorte genutzt werden können.
Diese Doktorarbeit liefert zur Diskussion um Museen als
Bildungsinstitutionen eine interessante Horizonterweiterung, da Museumspädagogik
überwiegend die Ausstellungsinhalte der betreffenden Museen vermittelt,
während Sprachlehrinstitute nun Museen als Orte entdecken und so ein
neues museumspädagogisches Arbeitsfeld eröffnen. Empirische Untersuchungen
bei Kursen zu Deutsch als Fremdsprache loten die Lernerfahrungen der Teilnehmenden
aus und filtern daraus grundlegende Erkenntnisse, wie Museen für die
Fremdsprachenvermittlung erfolgreich genutzt werden können.
Ausgezeichnet mit dem
Arnold-Vogt-Preis für Museumspädagogik 2006
der Hochschule für Technik, Kultur und Wirtschaft, Leipzig. |
. |
.
.
.
.
.
1
1.1
1.2
1.3
1.3.1
1.3.2
1.4
1.5
1.5.1
1.5.2
1.6
2
2.1
2.2
2.2.1
2.2.2
2.3
2.4
2.4.1
2.4.2
.
2.5
2.6
2.7
3
3.1
3.2
.
3.2.1
3.2.2
3.2.3
3.3
3.4
3.5
3.6
3.7
3.7.1
3.7.2
3.7.3
3.8
3.9
4
4.1
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.2.4
4.2.5
4.2.6
4.3
4.4
5
.
5.1
5.2
.
5.3
5.4
5.5
5.6
5.7
6
6.1
6.2
6.3
6.4
6.5
6.5.1
6.5.2
6.5.3
6.5.4
6.6
6.7
II
7
7.1
7.2
7.3
7.3.1
7.3.2
7.3.3
7.4
7.4.1
7.4.2
7.4.3
8
8.1
8.1.1
8.1.2
8.1.3
8.2
8.3
8.4
8.5
8.6
8.7
8.8
8.8.1
8.8.2
9
9.1
9.2
9.2.1
9.2.2
9.2.3
9.2.4
9.3
9.4 |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung 13
I. Theoretische Vorüberlegungen
Kunstmuseen als Bildungsinstitutionen 21
Die Entwicklung der Berliner Museumsinsel als Bildungsinstitution
22
Aktuelle gesellschaftliche Bedingungen und Anforderungen an Museen
36
Überlegungen zum Konzept der Besucherorientierung
43
Museumspädagogik. Anmerkungen zu einem Begriff
50
Besucherorientierte Museumspädagogik 53
Zum Bildungsauftrag von Kunstmuseen 59
Bildung im Museum — ein nationales Konzept? 66
Bildungsarbeit an National Gallery und Tate Modern, London
67
Die Bildungsarbeit am Musée du Louvre, Paris
72
Zusammenfassung 77
Besucherstruktur und Vermittlungsangebote
der ausgewählten Museen 79
Statistische Daten zu den Besuchern von Kunstmuseen 80
Statistische Daten zu den ausgewählten Museen 83
Zur Besucherstruktur in der Alten Nationalgalerie 85
Zur Besucherstruktur in der Gemäldegalerie am Kulturforum
89
Fazit der Besucherbefragungen 93
Referat Museumspädagogik der Staatlichen Museen zu Berlin
95
Die Entwicklung der Museumspädagogik an den Staatlichen Museen
zu Berlin (Ost) 96
Die Entwicklung der Museumspädagogik an den Staatlichen Museen
Preußischer Kulturbesitz
Berlin (West) 104
Vergleich der Entwicklungen in Berlin (Ost) und (West)
111
Zur aktuellen Situation der Museumspädagogik an den Staatlichen
Museen Berlin 113
Zusammenfassung 119
Fremdsprachenunterricht als Kulturunterricht
121
Lifelong Learning. Zu den gesellschaftlichen Bedingungen für
Bildungskonzepte 122
Fremdsprachenlernen im Kontext von lifelong learning. Der
Gemeinsame
Europäische
Referenzrahmen und das Europäische Sprachenportfolio
131
Schlüsselkompetenzen: Kommunikative und interkulturelle Kompetenz
136
Zum Kulturbegriff im Rahmen des DaF-Unterrichts 142
Einige Überlegungen zur Praxis interkulturellen Lernens
145
Interkulturelles Lernen durch Auseinandersetzung mit Texten: interkulturelle
Literaturdidaktik 148
Zum Einsatz visueller Medien im Fremdsprachenunterricht
151
Bildende Kunst als Gegenstand des Fremdsprachenunterrichts
156
Historischer Rückblick: Funktionen von Kunstbildern im Fremdsprachenunterricht
161
Didaktische Ansätze zum Umgang mit bildender Kunst
166
Bilder als Schlüssel zur Fremdkultur 166
Kunstbilder als Auslöser prozessorientierten Lernens
173
Vergleich der Ansätze und Fazit 179
Beyond the classroom. Fremdsprachenlernen an Lernorten außerhalb
der Schule 182
Zusammenfassung 190
Ansätze interkulturellen Lernens in Museen
und Projektbeispiele 192
Interkulturelle Museumspädagogik 192
Fremdsprachenlernen im Museum 199
Museumswerkstatt, München 199
lernort-deutsch-im-museum, Heimatmuseum Berlin Wedding
202
Volkshochschule Offenbach, Museen der Umgebung 203
Integrationsprojekt im Textilmuseum Jyväskyla, Finnland
204
lernort-deutsch-im-museum, Basel 204
DaF im Museum für Studierende 206
Fazit: Ziele der Fremdsprachenvermittlung in Museen 207
Zusammenfassung 210
Das Konzept von Deutsch lernen vor Bildern
(Gemäldegalerie, Alte Nationalgalerie,
Das MoMA in Berlin) 211
Angebotsformen und Rahmenbedingungen 211
Museumspädagogische und fremdsprachendidaktische Ziele in Kursen,
Einzelveranstaltungen und
Fortbildungen 213
Didaktische Grundprinzipien: Handlungsorientierung und Lernerautonomie
216
Interkulturelle ästhetische Erziehung anhand von existenziellen
Themen 218
Themen und Inhalte der Veranstaltungen 220
Aufgaben- und Übungstypologie 226
Zusammenfassung 237
Untersuchungsansätze zu Lernprozessen
in Museen 239
Zu Forschungsinteressen an Lernprozessen in Museen 239
Schule und Museum 241
Soziologische Untersuchungen zu den Lernerfahrungen von Einzelbesuchern
244
Erlebnisorientes Lernen. Eine freizeitwissenschaftliche Perspektive
247
Das kontextuelle Lernmodell (contextual model of learning)
251
Der persönliche Kontext (personal context) 253
Der soziokulturelle Kontext (sociocultural context) 254
Der räumlich-gestalterische Kontext (physical context)
255
Zum Lernbegriff von Falk und Dierking 256
Kritische Einschätzung und Anwendung für den spezifischen
Untersuchungsfall 260
Zusammenfassung 264
II. Deutsch lernen
vor Bildern. Empirische Untersuchung
Untersuchungsgegenstand 267
Arbeitshypothesen 269
Methodik der Untersuchung 273
Quantitatives Vorgehen 275
Gütekriterien quantitativer Forschung 276
Der Fragebogen 277
Die schriftliche Befragung 282
Qualitatives Vorgehen 284
Gütekriterien qualitativer Forschung 286
Das Leitfadeninterview. Charakteristika, Ablauf, Probleme
287
Das problemzentrierte Interview 291
Zugang zum Untersuchungsfeld 296
Zur Auswahl der Museen und der Ausstellung 296
Gemäldegalerie 297
Alte Nationalgalerie 298
Das MoMA in Berlin 299
Auswahl der Interviewpartner 301
Entwicklung der Interviewleitfäden 304
Untersuchungszeitraum 305
Transkription und Gesprächsprotokolle 305
Allgemeines zum Ablauf der Untersuchung 306
Auswertung des Postscriptums 306
Auswertungsverfahren 308
Qualitative Inhaltsanalyse 308
Kodierung der Interviews 310
Auswertung der Untersuchungsergebnisse
313
Auswertung der quantitativen Untersuchungsergebnisse 313
Auswertung der qualitativen Untersuchung 329
Auswertung der strukturellen Daten (Interviews Kursteilnehmer)
329
Auswertung der Aussagen der Kursteilnehmer 330
Auswertung der strukturellen Daten (Interviews DaF-Dozentinnen und
Museumspädagogin) 342
Auswertung der Interviewaussagen 344
Diskussion der Arbeitshypothesen 356
Resümee und Ausblick 383
Anhang
Aufgabenstellungen (Gemäldegalerie und Alte Nationalgalerie)
393
Aufgabenstellungen (Das MoMA in Berlin) 405
Ausgewählte Lernertexte 409
Fragebogen I 433
Fragebogen II 438
Interviewleitfaden 443
Transkriptionsregeln 453
Kodierleitfäden 455
Kodierte Interviews 462
Literaturverzeichnis 489
Danksagung 515 |
.
nach
oben
|
|
|